Wichtige Infos
22. März
blick.ch (via Hans Georg Koch)
[Kompromiss: E-Fuels bei Verbrennerverbot weiter erlaubt? Deutschland stellt sich wieder quer]
Deutschland will das Verbot von Verbrennern in der Europäischen Union ab 2035 abschwächen. Mit E-Fuels betriebene Motoren sollen in Neuwagen erlaubt bleiben. Jetzt versucht die EU ein Entgegenkommen.
MADmotors GmbH (via Daniel Koch)
[Das erste Fass eFuels ist eingetroffen]
15. März (via Markus Amstutz)
www.inside-digital.de
[Das E-Auto ist dreckig und großer Betrug: Autoexperte vernichtet den Stromer]
Das Elektroauto leiste überhaupt keinen Beitrag zum Klimaschutz. „Es handelt sich um eine Mogelpackung“, so Indra im Interview mit der FAZ. Die Lösung beim Klimaschutz liege in neuen Kraftstoffen und verbesserten Verbrennungsmotoren, nicht im Elektroauto. Seine Erklärung: „Der CO₂-Rucksack aus der Batterieherstellung ist riesig.
Beachte auch die Kommentare. Dort wird sehr kontrovers diskutiert über diesen Artikel, wie über das gesamte Thema generell.
14. März
utopia.de
[Energie-Experte Quaschning: „Ahnungslosigkeit einiger Politiker ist erschreckend“]
Aber Achtung. Diese Umfrage im Artikel zeigt (ich stimmte am 14. März um 14:30 Uhr ab):
13. März
oldtimer-markt.de
[Lebensfremdes aus dem Glaspalast (Brüssel)]
Was hat sie zu ihrem Votum bewogen? Einem Votum, das absehbar die bezahlbare, funktionierende Mobilität aufs Spiel setzt und damit das Wohlergehen unserer modernen, arbeitsteiligen Industriegesellschaft. Und das den drei großen europäischen Fahrzeugindustrien Deutschlands, Frankreichs und Italiens großen Schaden zufügt.
Erklärungsversuche Ich sehe nach langem Überlegen nur zwei potenzielle Erklärungsoptionen. Erstens: Unter den Parlamentariern herrscht der Glaube vor, man müsse der Industrie nur heftig genug in den Hintern treten, dann klappe das schon…
12. März
autobild.de
[Mehrheit der Autofahrenden für Erforschung von E-Fuels]
auto-medienportal.net
Laut einer Umfrage sind 70 Prozent der deutschen Autofahrenden für eine Erforschung von E-Fuels. Kann damit sogar alles beim Alten bleiben?
[Mit Porsche in Patagonien: Sind e-Fuels eine Alternative?]
„Elektroautos sind sehr gut, aber wir werden noch viele Jahre lang Autos mit Verbrennungsmotor auf der Straße haben – neue und alte. E-Fuels sind der einzige Treibstoff, der CO2-neutral ist. Strom ist es nicht.”
8. März 2023
zeit.de
[Warum E-Fuels bei Autos keine Rolle spielen werden]
Die meisten Hersteller von E-Fuels konzentrieren sich auf den Luftverkehr, auch in Norwegen soll vor allem E-Kerosin hergestellt werden.
verkehrsrundschau.de
[Verbrenner-Aus: Weil sieht keine Chance für E-Fuels]
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD und VW-Aufsichtsrat): „Nach meinem Eindruck gibt es in der Industrie mit Blick auf Pkw keinerlei Bedürfnis für eine solche Ausnahmeregelung“.
Elektroautonews.de
[Wie Lindner und Scholz das Beharren auf E-Fuels erklären]
Scholz erwartet Vorschlag, „wie E-Fuels nach 2035 eingesetzt werden können“.
3. März 2023
kfz-betrieb.de (via Bernhard Taeschler)
[Verbrenner-Aus Kfz-Gewerbe will „Option für E-Fuels offen halten]
Jan-Nikolas Sontag, Geschäftsführer des Kfz-Landesverbandes Schleswig-Holstein: s habe sich noch nie als sinnvoll erwiesen, wenn die Politik in Phasen technologischen Wandels vorschnell ganze Technologiebereiche ausgeschlossen habe.
28. Februar 2023
tagesschau.de
[Bundesverkehrsminister Wissing droht mit Veto bei Verbrenner-Aus]
Wissing hatte schon nach dem Beschluss des EU-Parlaments Mitte Februar betont, um Klimaziele zu erreichen, müssten alle Möglichkeiten und Technologien offengehalten werden.
27. Februar 2023
radical-mag.com
Ein Artikel zur Strategie einiger wichtigen Autobauer
[Zwischen Wahn und Wirklichkeit]
Und auch wenn sie von der Börse kurzfristig vielleicht abgestraft werden, belächelt von all den selbsternannten ProphEten, die beste Taktik dürfte auch mittelfristig tatsächlich darin liegen, sich nicht festzulegen. BMW hat sein Stammwerk vor kurzem so umgebaut, das alles vom gleichen Band laufen kann.
21. Februar 2023
handelsblatt.com
KOMMENTAR ZUM VERBRENNUNGSMOTOR
[Warum er auch mit E-Fuels keine Zukunft hat]
Bei allem Respekt für die Ingenieurleistungen, die in das Wunderwerk Verbrennungsmotor geflossen sind – und bei allen Nachteilen, die Elektroautos, Wasserstoffantriebe und die Batterieproduktion mit sich bringen: Diese Verschwendung muss ein Ende haben.
20. Februar 2023
springerprofessional.de
[Gekoppelte E-Fuels- und Biokraftstoffproduktion schafft Synergien]
Das Verbundprojekt Synergy Fuels will die Herstellung von alternativen Kraftstoffen effizienter machen. Dazu sollen E-Fuels- mit Biokraftstoff-produzierenden Demonstrationsanlagen zusammengeschaltet werden.
17. Februar 2023
auto-motor-und-sport.de
[CO₂ aus Dünger-Herstellung als Retter von E-Fuels?]
Eigentlich forschte das deutsch-schweizerische Start-up AgroScience nur an einem umweltfreundlichen Flüssigdünger. Doch dann entstand als Nebenprodukt hochreines CO2 – an sich ein Treibhausgas. Wie das jetzt im großindustriellen Maßstab für die e-Fuel-Herstellung nützlich sein kann.
13. Februar 2023
dvz.de
[Kritik an EU-Kriterien für „grünen“ Wasserstoff und E-Fuels]
Wasserstoff und aus Wasserstoff hergestelltes Ammoniak, Methanol und andere E-Fuels sollen in der EU zur Erfüllung der vorgeschriebenen Quoten für erneuerbare Energie beitragen dürfen, wenn ihre Produktion und ihr Einsatz mindestens 70 Prozent weniger Treibhause verursachen als konventionelle Kraftstoffe.
6. Februar 2023
www.auto-medienportal.net
[Offener Brief an die EU für klimaneutrale Lkw-Kraftstoffe]
Für den Klimaschutz müsse jede Option ermöglicht werden. Der Gütertransport auf der Straße sei eine maßgebliche wirtschaftliche Stütze und Voraussetzung für den EU-Binnenmarkt.
4. Februar
trendingtopics.eu
[Mehr als die Hälfte würde lieber mit E-Fuels als mit E-Auto fahren]
Für die „Deloitte Automotive Study“ wurden mehr als 26.000 Konsument:innen aus 24 Ländern befragt, darunter auch rund 1.000 Personen aus Österreich.
schwaebische.de
[Zwischen Gegnern und Befürwortern synthetischer Kraftstoffe gibt es Streit. Was E-Fuels sind und das Für und Wider der Technologie.]
Warum gibt es Streit um E-Fuels?
Hinter dem Streit stehen zwei grundsätzlich verschiedene Positionen. Auf der einen Seite stehen die Anhänger der reinen Elektromobilität. Sie wollen keine Konkurrenz zwischen beiden Antrieben und Verbrenner möglichst bis 2035 bei Neuzulassungen aus dem Verkehr verbannen.
Die Befürworter der E-Fuels, etwa aus der Automobilindustrie, verweisen auf die hohe Zahl der noch in Verkehr befindlichen Verbrenner und wollen eine technologieoffene Fortentwicklung der Antriebstechnik.
23. Januar 2023 (via Bernhard Taeschler)
Podiumsdiskussion der FDP-Landtagsfraktion in Pforzheim
[E-Fuels: Kraftstoffe für Klimaschutz]
Video 1:38:22
18. Januar 2023
Pressekonferenz der P1 Performance Fuels GmbH in Berlin
[Klimaneutraler Kraftstoff für die Bundesregierung]
Video ca 1:13:00
14. Januar 2023
[Hermann sucht Hilfe bei Habeck]
Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) hat bei Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) eindringlich um Unterstützung für synthetische Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, geworben.
12. Januar 2023
mercedes-fans.de
[Worüber beim Mobilitätsgipfel nicht geredet wurde: e-Fuels]
Im Bundeskanzleramt fand am Dienstag 10. Januar das erste Treffen der Neuauflage des Autogipfels statt. unter Leitung von Bundeskanzler Scholz! Aber nicht einmal ganz unten auf der Tagesordnung standen die Themen Technologieoffenheit, E-Fuels, Biokraftstoffe. Klimaziele könnten mit nachhaltigem Sprit schneller erreicht werden
11. Januar 2023
inside-digital.de
[Düstere Prognose: Das E-Auto wird genauso schnell verschwinden, wie es gekommen ist]
Das E-Auto soll Diesel und Verbrenner bald schon ablösen und obsolet machen. Doch so einfach, wie viele sich das vorstellen, ist das nicht. Ein Forscher warnt nun vor dem Schritt, den Verbrenner abzuschaffen. Er geht sogar noch weiter und sieht im E-Auto keine Zukunft.
kontextwochenzeitung.de
[eFuels: Schon wieder Etikettenschwindel]
Auf Einladung von Porsche jettet Baden-Württembergs grüner Verkehrsminister Winfried Hermann nach Chile, um eine Pilotanlage für synthetische Kraftstoffe einzuweihen. Macht sich ein Spitzengrüner zum Sprachrohr der fossilen Autolobby?
news38.de
[VW-Chef erteilt E-Fuels eine Absage]
Der „Tagesspiegel“ schreibt, dass Lindner bei dem Treffen in Berlin von Blume hören wollte, wie er denn die Bedeutung von E-Fuels bei Neuwagen sehe – wohl in der Hoffnung, dass der VW-Chef die FDP-These unterstützt, dass synthetische Kraftstoffe für den Klimaschutz unverzichtbar sind. Da lag der Bundesfinanzminister aber falsch. (Siehe auch den [diesen Artikel] von Oliver Blume, da tönt er ganz anders.)
10. Januar 2023
trendingtopics.eu
[Solar-Reaktor verwandelt PET-Flaschen und CO2 in eFuels]
„Die Umwandlung von Abfall in etwas Nützliches mit Hilfe von Solarenergie ist ein wichtiges Ziel unserer Forschung“, so Erwin Reisner vom Yusuf, der Hauptautor der Studie.
9. Januar 2023
auto-medienportal.net
[Untersuchung: E-Autos werden immer schmutziger]
Das KIT hat unter dieser Prämisse auf der Basis von Echtzeitdaten des Jahres 2022 den CO2-Ausstoß eines durchschnittlichen Kompakt-Elektroautos für das 1. und 2. Quartal 2022, also in der ersten Jahreshälfte 2022, ermittelt. Eine Jahreshälfte mit einem kälterem Quartal 1 und einem wärmeren Quartal 2 ist repräsentativ für ein Gesamtjahr. Und ist zum Ergebnis gekommen, dass der CO2-Ausstoß im Mittel bei 175 g CO2 pro km liegt.
Zum Vergleich: Ein moderner Kompaktklasse-Diesel hat in einer ganzheitlichen Betrachtung – über den reinen Verbrauch im Auto hinaus – eine CO2-Emission von 153 g CO2 pro km. Und kann noch massiv gesenkt werde.
Bleibt abzuwarten, ob sich die EU bei der für 2026 geplanten Überprüfung des für 2035 avisierten Verbrenner-Verbots zu einer gesamthaften Betrachtung entscheidet – oder ob ideologische Festlegungen den tatsächlichen CO2-Ausstoß sogar weiter ansteigen lassen. (aum/jm)
merkur.de
[Ex-Ingenieur: Synthetische Kraftstoffe könnten gigantische Anzahl an Verbrennern retten – und das Klima]
Es gibt eine Lösung für die klimaneutrale Weiterverwendung des weltweit gigantischen Bestandes an Autos, die heute mit fossilen Treibstoffen betrieben werden, aber auch für die Weiterverwendung bereits vorhandenen Transport- und Verteilungsmittel, wie Tanker, Tankfahrzeuge und Tankstellen. Diese Lösung ist die Herstellung künstlicher Kraftstoffe, auch reFuels genannt.
4. Januar 2023
auto-medienportal.net
[Gastkommentar: Zwang zur Transformation? ]
Politisch gewollt ist die elektrische Batterie. Doch hier gibt es enorme Probleme.
Hunderte von Energieexperten der Universitäten in ganz Europa haben die EU-Politik darauf hingewiesen, dass sie bei der CO2-Analyse von Elektroautos schweren Berechnungsfehlern aufsitzt. Trotzdem scheint dies alles die EU-Kommission kaum zu beeindrucken.
Dem Autor sind Aussagen und Rückmeldungen von Vorständen, Firmen- und Verbandsvertretern der deutschen Automobilindustrie bekannt. Dort heißt es: „Gespräche mit Timmermanns sind Zeitverschwendung. Wir werden erpresst. Nur ‚elektrisch‘ wird akzeptiert.“
29. Dezember 2022
agvs-upsa.ch (via Bernhard Taeschler)
PS-Hexer Mario Illien über E-Fuels
[«Ich habe kein Problem mit dem Elektroantrieb, aber…»]
Mit E-Fuels wären in kurzer Zeit ganze Fahrzeugflotten mit einer CO2-Reduktion von 85% unterwegs, längerfristig sogar die weltweit 1,4 Milliarden Fahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor. «Die Technologie ist bekannt und anwendbar», sagt der legendäre Schweizer Motorenkonstrukteur Mario Illien. Er ist überzeugt, dass bereits in wenigen Jahren genügend grosse Mengen an E-Fuels verfügbar sein können – falls endlich Planungssicherheit besteht.
n-tv.de
„In vielen Weltregionen beliebt“
[VW-Chef Blume sieht rosige Zukunft für Verbrenner]
Im Interview mit der Zeitschrift „auto motor und sport“ kündigt Blume an, dass viele Verbrennermodelle weiter eine Zukunft haben, beispielsweise bei der Marke Porsche.
20. Dezember 2022s
stuttgarter-zeitung.de
via Carl-Michael Emer
[Porsche setzt Meilenstein für E-Fuels]
Porsche hat am Dienstag im chilenischen Punta Arenas seine Pilotanlage Haru Oni (auf deutsch übersetzt „der Ort, wo der Wind bläst“) zur Herstellung von synthetischem Treibstoff eingeweiht. Damit kann 14 Monate nach der Grundsteinlegung die industrielle Produktion sogenannter E-Fuels an diesem Standort beginnen
??? 2022
vorkriegs-peugeot.de
[Mit e-fuel einen Vorkriegs-Wagen fahren – ein Praxistest des DAVC mit einem BMW 327/8]
Die Väter des Automobils mit Verbrennungsmotor haben zwischen 1900 und 1910 ein großes Umweltproblem aus der Welt geschafft: die Verschmutzung der Städte mit Pferdemist, der tlw. sechsstöckig in Baulücken und auf sogenannten Rieselfeldern gelagert werden mußte und von dem große gesundheitliche Risiken für die Bevölkerung ausgingen. Nicht absehbar war damals, dass die Abgase der Fahrzeuge nach einigen Jahrzehnten Probleme machen würde – wer sagt, dass es bei den E-Mobilen nicht spätestens dann, wenn sie ihren Lebenszyklus beendet haben, zu ähnlichen, heute nicht erkennbaren Umweltproblemen kommt?
15. Dezember 2022
schwaebische.de / Baden-Württemberg
[Hermann: Ende des Verbrenners ist schon lange besiegelt]
Verkehrsminister Winfried Hermann (Bündnis 90/Die Grünen) hat die Erwartungen an synthetische Kraftstoffe mit Blick auf die Verkehrs- und Klimawende gedämpft. „Wer meint, er könne mit reFuels den Verbrenner retten, der irrt“.
Synthetische Kraftstoffe würden im Pkw-Verkehr letztlich „nur als Herzschrittmacher für alte Oldtimer“ benötigt.
Der Koalitionspartner hat einen leicht anderen Zungenschlag. „Wer wirklich ernsthaft für den Klimaschutz eintritt, der kommt an synthetischen Kraftstoffen nicht vorbei“, sagte der verkehrspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Thomas Dörflinger.
13. Dezember 2022
auto-medienportal.net
[Der AvD fordert eine nationale Strategie für synthetische Kraftstoffe]
Der Automobilclub von Deutschland (AvD) fordert die Bundesregierung auf, eine nationale Strategie zur Entwicklung und Markteinführung klimaneutraler synthetischer Kraftstoffe (Syn-Fuels) über deren Nutzung in Luft- und Seeschifffahrt hinaus zu erarbeiten. Auch die Schiene und insbesondere der Straßenverkehr müssten einbezogen werden.
x
7. Dezember 2022
auto-medienportal.net
[In Deutschland mehr als ein Drittel Kohle-Strom]
er im dritten Quartal 2022 in Deutschland erzeugte und ins Stromnetz eingespeiste Strom stammte zu über einem Drittel (36,3 Prozent) aus Kohlekraftwerken (3. Quartal 2021: 31,9 Prozent).
(siehe auch die Ausführungen von Dr. Wolfgang Reizle unten zu dem Thema)
x
5. Dezenber 2022
Motorworld München
[Dr. Wolfgang Reitzle] einfach mal reinhören. Anfang:
Wer heute Abend sein Elektroauto in Deutschland lädt (Anmerkung: wegen der Art der Erzeugung dieses Stroms) wird morgen beim Fahren einen fast doppelt so grossen CO2 Footprint hinterlassen wie ein Diesel.
4. Dezember 2022
auto-medienportal.net
[Studie: Das Lieblingsauto der Deutschen bleibt der Benziner]
Erstaunlich in Zeiten der von Medien gehypten Klima-Kids sind die nach Altersklassen aufgeschlüsselten Präferenzen. Gerade bei den jüngsten Käufern, der Altersklasse von 18 bis 24 Jahren, ist mit einem Drittel die Bereitschaft, sich auf ein Elektro- oder Hybridfahrzeug einzulassen, am geringsten.
xx
2. Dezember 2022
adac.de
[Kraftstoffe der Zukunft: Sind eFuels wirklich umweltfreundlich?]
x
focus.de
[ADAC testet neuen Klima-Sprit und zieht eindeutiges Fazit]
mit Abstimmung
x
analytik.news
[Effiziente Verfahren zur Herstellung von grünen E-Fuels entwickelt]
Insgesamt 39 Partner aus Forschung und Industrie haben zusammen an Syntheserouten, Verbrennungseigenschaften und Materialkompatibilität dieser E-Fuels geforscht. Zudem wurden in einer Systemanalyse das CO2-Einsparpotenzial und die Kostenstruktur untersucht und bewertet.
1. Dezember 2022
focus.de / via Jürg Rohr
[Schweiz prescht vor: Blackout-Angst – erstes Land plant Fahrverbote für Elektroautos]
Die Schweiz hat große Sorgen vor einem Blackout im Winter und bereitet für den Fall von Engpässen radikale Sparmaßnahmen vor. Dazu zählen Fahrverbote für Elektroautos. Auch in Deutschland könnte es Beschränkungen geben – zuerst beim Laden.
x
29. November 2022
security-blog.at
[eFuel Steigende Marktnachfrage, Wachstum, Trend und Erkenntnisse für die nächsten 5 Jahre]
Zu den wichtigsten Akteuren in diesem Bericht gehören:
E-Fuel Corporation (USA), eFuel Alliance eV (Brüssel), Sunfire GmbH (Deutschland), Norsk e-Fuel AS (Norwegen), Siemens (Deutschland), Sunfire (Deutschland), Velocys ( Vereinigtes Königreich), eFUEL Corp (Vereinigte Staaten), Aker Solutions (Norwegen), Porsche (Deutschland), IAV (Deutschland), Neste (Finnland), Andere
x
28. November 2022
autoservicepraxis.de
[E-Fuels-Konferenz: Markthochlauf muss zügig kommen]
Wie wichtig E-Fuels für die Mobilität der Zukunft sind, wurde auf der ACI-Konferenz in Hamburg am 9. und 10. November 2022 bestätigt. Dass der Markthochlauf sehr zügig geschehen müsse, um den Anschluss international nicht zu verpassen, darin waren sich die Teilnehmer einig.
27. November 2022
tagesschau.de
[Das zweite Leben der Kohle-Oldtimer]
Es rattern wieder mehr Steinkohle-Züge durch Deutschland – weil Kohlekraftwerke wegen der Energiekrise wieder mehr Strom produzieren! Dafür holt die Bahn ausrangierte Waggons zurück. Die Umbauwerke sind im Dauerbetrieb.
x
20. November 2022
auto-medienportal.net
[London to Brighton Veteran Car Run: Altes Eisen, junger Sprit]
Der französische [1901 Mors # 147]
und
der amerikanischen [1904 Covert # 270]
fuhren die ganze Strecke mit eFuels ohne Probleme.
[VW-Chef Schäfer: „Fahrzeuge wie der Polo nicht mehr möglich“15. November 2022]
motorsport-total.com
E-Fuels und Wasserstoff keine Alternative
Und das Leben des Verbrenners mit alternativen Kraftstoffen verlängern? Da hat Thomas Schäfer klare Ansichten: „E-Fuels spielen eine Rolle. Sind sie die Alternativlösung zu batterieelektrischem Fahren? Nein, ganz sicher nicht. Aber man braucht sie zur Dekarbonisierung einer Bestandsflotte, für Flugzeuge, Schiffe und so weiter. Wie das allerdings in Europa darstellbar sein soll mit den verfügbaren alternativen Energien, da fehlt mir die Fantasie.“
IgFs
[CO2-freie Brennstoffe für die Zukunft]
Ähnliche Vorteile (wie eFuels) biete die synthetische Herstellung von Brennstoffen in Form von Methanol.
x
Verbrennerverbot ab 2035:Verbrennerverbot ab 2035:
[Wir sind dabei, die Weltmarktführerschaft abzugeben]
focus.de
Ich habe mit Parlamentariern des Europaparlaments gesprochen. Diese schätzen die Situation so ein, dass wahrscheinlich bereits heute die Abstimmung dieses Sommers anders ausgehen würde. Mein Bauchgefühl ist, dass alle in der Politik wissen, dass die Strategie nicht fliegt.
x
13. November 2022
24auto.de
[EU verbietet Verbrenner ab 2035: Was bedeutet das für Autofahrer?]
Die ab 2035 greifende Null-Emissions-Regelung betrifft also nur Neuzulassungen. Wer also bis 2034 in einen neuen Verbrenner investiert, muss nicht befürchten, dieses Investment bereits im Folgejahr als Totalverlust abschreiben zu müssen. Der Handel mit und die Besitzumschreibung von CO2 emittierenden Gebraucht-Pkw wird auch nach 2035 möglich bleiben. Auszuschließen ist allerdings nicht, dass – möglicherweise auch deutlich vor 2035 – regionale Fahrverbote für Verbrenner verhängt werden, die dann die Nutzung lokal erschweren oder unmöglich machen.
10. November
handelszeitung.ch
[E-Fuels sind die Alternative der Verbrennungsmotoren]
Die Entscheidung der EU gegen den Verbrennungsmotor dürfte in den kommenden Jahren für hitzige Diskussionen sorgen.
tagesschau.de
[Zu viel CO2 in der Atmosphäre“Man muss neu denken“]
„Wir müssen jährlich zehn Milliarden Tonnen CO2 aus der Atmosphäre entfernen, das Konzept von Obrist kann dabei helfen.“ Paradoxer Weise könnten dazu auch Autos beitragen. Obrist will das grüne Methanol in einem von ihm entwickelten Antriebsstrang einsetzen.
9. November 2022
Auto-Medienprotal.net
[Untersuchung: E-Autos werden immer schmutziger]
Ein moderner Kompaktklasse-Diesel hat in einer ganzheitlichen Betrachtung – über den reinen Verbrauch im Auto hinaus – eine CO2-Emission von 153 g CO2 pro km. Und dabei gibt es noch sehr viel Potential: Mit dem Umweltkraftstoff R33 betankt ergibt sich ein Wert von ca. 115 g CO2 pro km. Als Hybridvariante käme ein solches Fahrzeug auf circa 85 g CO2 pro km – und mit dem reinen Ökodiesel HVO betankt sogar auf nur 11 g CO2 pro km. Diese Werte wären auch im Jahr 2040 mit Elektroautos in Deutschland nicht einmal ansatzweise zu erreichen.
7. November 2022
Auto-Medienprotal.net
[Die EU rudert zurück: Der Ausstieg aus dem Ausstieg?]
EU Binnenmarktkommissar Thierry Breton: Zudem brauche man 20 bis 25 Prozent mehr Strom, deren Produktion mit Gas oder Kohle unter Klimagesichtspunkten jedoch keinen Sinn ergebe.
6. November 2022
autogazette.de
[E-Fuels: Wenig Chancen für den Designer-Sprit]
Vor allem die FDP strengt die Debatte um E-Fuels für Pkw immer wieder an. Den Verbrenner retten wird die Idee aber wohl nicht.
Die drei Beiträge vom 4. – 7. November zeigen beispielhaft, wie kontrovers eFuels diskutiert werden.
4. November 2022
autoflotte.de
[E-Fuels: Euro 7-Verordnung muss auch synthetische Kraftstoffe berücksichtigen]
Zahlreiche Regionen unserer Erde bieten die Möglichkeit, auf Basis unerschöpflicher Wind- und Sonnenenergie große Mengen Wasserstoff und E-Fuels klimaneutral zu produzieren. [Mit 10 Fotos und Grafiken, Fragen und Antworten.]
[Verbrenner-Verbot: Volkswagen will die letzte Hintertür schließen]
VW will bereits ab 2033 auf ein reines Elektro-Portfolio setzen – zumindest in Europa und bei Volkswagen Pkw. Wie sich Porsches Position zu E-Fuels inzwischen entwickelt hat, bleibt unklar.
1. November 2022
elektroauto-news.net
[VDA fordert bessere Rahmenbedingungen für E-Fuels und E-Fahrzeug-Infrastruktur]
„Klar ist auch: Ohne den Einbezug der Bestandsflotte können die ambitionierten Klimaziele im Verkehr nicht erreicht werden. Das wird mit Blick auf allein 280 Millionen Verbrenner in der EU und rund 1,5 Milliarden weltweit deutlich“. Damit diese Fahrzeuge klimaneutral betrieben werden können, seien auch synthetische Kraftstoffe notwendig.
30. Oktober 2022
Leadersnet.at
[Verbrenner-Verbot ab 2035 ist nicht zu Ende gedacht]
ÖAMTC glaubt, dass die Entscheidung bei neuerlicher Überprüfung revidiert werden muss. Die Lager zwischen Befürworter:nnen und Gegner:innen sind tief gespalten.
28. Oktober 2022
Automobil-produktion.de
[EU-weites Verbrenner-Aus im Jahr 2035: Zukunft von E-Fuels hängt in der Schwebe]
Eine Entscheidung über die Rolle von E-Fuels steht (immer) noch aus. 2026 soll überprüft werden, ob PKWs mit klimaneutralen eFuels nicht doch auch noch nach 2035 zugelassen werden sollen“.
[EU einigt sich auf Verbrenner-Aus ab 2035]
Euractiv.de
Drittletzter Abschnitt:
„Mit der heutigen Einigung wird ein ‚Havanna-Effekt‘ realistischer. Nach 2035 könnten unsere Straßen voller Oldtimer sein, weil neue Autos nicht verfügbar oder nicht bezahlbar sind“, warnte Gieseke.
Zwiscahengas
[Endgültig? Keine Neuwagen mit Verbrennungsmotoren in der EU ab 2035]
letzter Abschnitt:
Wie sich ein Verbrennungsmotoren-Verbot bei Neuwagen schliesslich auf die Altwagen auswirken wird, darüber wird im Moment kaum diskutiert. Einfacher dürfte die Situation für alte Autos aber ob der Dominanz der Elektroautos kaum werden …
27. Oktober 2022
Leadersnet.at
[eFuels leisten unbestritten einen wichtigen Beitrag zur klimaneutralen Mobilität der Zukunft]
eFuel Alliance Österreich ging bei der Konferenz eKKon 2022 in die Offensive.
13. Oktober 2022
Tecomento
[Audi-Chef Duesmann: „Wir brauchen Technologieklarheit“]
Beachte: …“Dafür brauchen wir jetzt die technischen Innovationen“, sagte Duesmann. „Ob E-Mobilität im Verkehr, e-fuels in der Luftfahrt oder Wasserstoff bei schweren Nutzfahrzeugen.“…
x
Berliner Morgenpost
[Diesel, Wasserstoff, eFuels? Wie tanken wir in Zukunft?]
Beachte: …“Rückenwind bekommen eFuels durch den neuen VW-Chef Oliver Blume. „Synthetische Kraftstoffe haben den Vorteil, dass sie sich wie traditionelle Kraftstoffe transportieren lassen. Zudem kann die heutige Infrastruktur genutzt werden.“…x
x
9. Oktober 2022
Sonntagszeitung
[Greenpeace will keine eFuels an Tankstellen]
cecken